April, April …
Jemanden zum Narren halten, wird am 1. April ganz groß geschrieben. Erstmal überliefert ist die Redensart übrigens in Bayern um 1618 – damals hieß das noch „in den April schicken“. 1854 steht zwar schon was von einem Aprillsnarr in Grimms Deutschem Wörterbuch – doch der eigentliche Begriff „Aprilscherz“ wurde erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebräuchlich. In Spanien und Lateinamerika schickt man die Kinder eher in den Januar. Am Dia de los Santos Inocentes – dem Tag der unschuldigen Kinder – ist man am 28. Dezember zu Scherzen aufgelegt.
Allgemein
30 Kommentare
Comments are closed.